Der Rasdorfer Adventsweg auf dem Dorfanger wird am 30. November (Sonntag) um 17 Uhr eröffnet. Er kann bis zum 6. Januar besucht werden und ist bis 22 Uhr beleuchtet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich.
Die Benefiz-Ausstellung „Kunst tut Gut(es“) des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis in Bad Soden-Salmünster geht in eine neue Runde: Ab dem 29. November (Samstag) ist in der Galerie im Turnerweg internationale Druckgrafik zu sehen, die günstig erworben werden kann. Der Erlös geht weiterhin in vollem Umfang an die Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst (AGH) des Caritas-Verbandes.
Unter dem Leitwort „Was bleibt? Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft“ ist noch bis Ende März 2026 eine Ausstellung der Autorin, Lyrikerin und Künstlerin Dr. Lilli Gebhard in der Katholischen Akademie des Bistums Fulda zu sehen.
Dem Thema „Einsamkeit unter jungen Menschen“ widmen sich die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Kassel und das „Kulturzentrum Schlachthof“ in der gemeinsamen Kampagne „46 von 100“. Zum Projektstart wurde eine Plakatfläche auf dem Unicampus am Holländischen Platz präsentiert.
Um einen neuen Vorstand zu wählen und die überarbeitete Vereinskonvention „Wertevoll politisch bilden“ vorzustellen traf sich die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) in der Bundesrepublik Deutschland vor Kurzem in Nürnberg. Im Fokus stand die historisch-politische Bildung.
„Wir müssen die Menschen doch froh machen!“: Dieses Lebensmotto der Heiligen Elisabeth begleitete das diesjährige Patronatsfest in Hanau-Kesselstadt.
Mit einer festlichen Zeremonie feierte die Katholische Akademie des Bistums Fulda den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung „Leitung einer Station oder eines Bereichs“.
Zum 125. Todestag Friedrich Nietzsches spricht der Wiener Theologe und Publizist Jan-Heiner Tück am 20. November (Donnerstag) um 19 Uhr über das spannungsvolle Verhältnis des Philosophen zum Christentum.
Die jährliche Konferenz der Kirchenleitungen des Bistums Fulda und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck fand im Haus der Kirche (Landeskirchenamt) in Kassel statt.
Unter dem Titel „Gott ist und will Einbeziehung“ hielt Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Professor für Systematische Theologie an der Universität Gießen, einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kirche und Gewerkschaft“ an der Katholischen Akademie des Bistums Fulda.
Das Veranstaltungsprogramm 2026 der Dezernate „Frauen-Männer-Queer“ und „Familie und Beziehung“ des Bistums Fulda ist nun online verfügbar.
Wenn vom 12. bis 21. Juni 2026 der Hessentag in Fulda gefeiert wird, sind die Kirchen mit dabei. Unter dem Motto „Im Herzen eins“ gestalten die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und das Bistum Fulda erstmals ein gemeinsames Kirchen-Programm: als ein ökumenisches Herzensanliegen und Zeichen von Begegnung und Zusammenhalt mitten in unserer Gesellschaft.
44 Pilgerinnen und Pilger aus dem Bistum Fulda nahmen in Begleitung von Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez und Diakon Dr. Stefan Wick an der Diözesanwallfahrt nach Rom teil.
Verschiedene Kirchengemeinden des Bistums Fulda beteiligen sich am 19. November (Mittwoch) an der Aktion „Red Wednesday“. Mit dabei sind unter anderem St. Goar in Flieden, die St. Elisabethkirche in Hanau-Kesselstadt, die Bonifatiuskirche in Kassel, Christus Epheta in Homberg (Efze) sowie St. Georg im thüringischen Ketten.
Gemeinde Ebersburg und katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius in Weyhers vereinbaren neue Ergänzungsvereinbarung zum bestehenden Kindergarten-Betriebsvertrag
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda